BADU Powerstar – Propellerpumpe für Saugfilter
Neben den klassischen Pumpenbaureihen für die Pooltechnik in öffentlichen Bädern bietet SPECK mit der BADU Powerstar auch eine Pumpenbaureihe an, die für drucklose Saugfilter einsetzbar ist.

In den vergangenen Jahren hat SPECK eine Reihe von neuen Pumpen für den öffentlichen Bäderbereich auf den Markt gebracht. Dazu gehört auch die BADU Powerstar, die weniger für den Einsatz bei einer klassischen Pooltechnik in öffentlichen Bädern konzipiert ist, als vielmehr für Anwendungsbereiche wie die Aquakultur und für Strömungskanäle. Aber auch als Rohwasserpumpe für Saugfilter tut sie ihren Dienst. Gerade für den Bereich Saugfilter ist sie besser geeignet als herkömmliche Kreiselpumpen.
Installationsbeispiel BADU Powerstar zur Verfügung gestellt von Tino Krebs Aqua Consulting GmbH.

Zum Verständnis: Eine Rohwasserpumpe beschickt den offenen Saugfilter mit dem abgebadeten Wasser aus dem Rohwasserspeicher. Dafür werden bisher normalsaugende Pumpen mit Vorfilter verwendet. Zukünftig kann hierfür auch eine BADU Powerstar zum Einsatz kommen. „Gegenüber einer konventionellen Pumpe bietet die BADU Powerstar bei Saugfiltern einige Vorteile“, erläutert BADU Technik Coach Frank Kramer den Unterschied. „Denn Kreiselpumpen haben ein geschlossenes Laufrad und arbeiten mit höheren Drücken. Die hohen Drücke braucht man aber bei einem Saugfilter gar nicht, da man von Haus aus große Förderhöhen benötigt und nur etwa einen Meter Höhenunterschied zwischen Schwallwassertank und Filter überwinden muss. In der Regel hat man auch keine großen Rohrleitungswiderstände, daher ist eine Propellerpumpe effizienter und somit besser geeignet.“
Die Saugfilter-Technik ist eigentlich schon mehrere Jahrzehnte alt. Offene Filter befinden sich in der Bädertechnik aber auch weiterhin im Einsatz, weil sie einige Vorteile haben. Der Filter ist oben offen, das reingepumpte Wasser läuft langsam durch das Filterbett und wird unten durch eine Normblock-Pumpe wieder abgezogen. Dank der langsamen Filtrationsgeschwindigkeit liefern diese Filter in der Regel gute Filtrationsergebnisse, sodass die Technik auch heute noch viele Anhänger hat.
In der Vergangenheit wurden meist große offene Betonbehälter verwendet, die mit einem Sand- und Kiesbett gefüllt waren. Heute wird das abgebadete Schwimmbadwasser in die Kunststoffbehälter mit einer Rohwasserpumpe hineingepumpt und dann mit einer zweiten Pumpe, der Filtratpumpe, wieder abgezogen. Man braucht also bei dieser Technik immer zwei Pumpen. Beide Pumpen sind drehzahlgeregelt und mit dem gleichen Volumenstrom aufeinander abgestimmt. Denn die Menge Wasser, die oben hineingepumpt wird, muss logischerweise unten wieder abgezogen werden. Für diese Technik ist eine Propellerpumpe wie die BADU Powerstar als Rohwasserpumpe bestens geeignet.
Installationsbeispiel BADU Powerstar zur Verfügung gestellt von Tino Krebs Aqua Consulting GmbH.
