Aquapurna-5

Garnelen genießen, dabei tierfreundlich sein und etwas für unseren Planeten tun. Wie geht das?

Dieser Frage stellt sich das Team von Aquapurna!

Aquapurna-1

Die Ausgangslage

Auf der ganzen Welt und auch in Deutschland steigt der Konsum von Fisch und Meeresfrüchten. Besonders beliebt sind Garnelen aufgrund ihres Geschmacks, des hohen Eiweiß- und geringen Kohlenhydratgehalts bei gleichzeitig hohem Sättigungsgrad. Dass die Krustentiere nicht nur schmackhaft, sondern auch hochinteressant sind, finden Florian Gösling und David Gebhard, die Gründer des Start-ups Aquapurna. Während ihrer Rucksackreise durch Indien besuchten die beiden diverse Shrimps Farmen. Dabei wurde ihnen schnell klar, dass sich die Zucht im Hinblick auf das Tierwohl, die Produktqualität und die Umweltauswirkungen extrem ändern muss, um in die heutige Zeit zu passen. Auf die Geschäftsidee folgte 2020 schließlich die Gründung von Aquapurna. Das Start-up entwickelt automatisierte und digitalisierte Aquakulturanwendungen. Im Fokus steht dabei die nachhaltige Aufzucht von tropischen Salzwassergarnelen in ressourcenschonender Kreislaufaquakultur. In der eigens errichteten Brutstätte in den Forschungs- und Entwicklungszentren in Wunstorf bei Hannover – der sogenannten In-house Hatchery – erfolgt die Nachzucht eigener Garnelenlarven und Genetikreihen. Statt des sonst üblichen Imports der Tiere aus den USA ist dieses Verfahren bisher einzigartig in Deutschland.

Aquapurna-15

Nachhaltigkeit & Tierwohl

Der Zustand der Weltmeere ist dramatisch: Sie stehen kurz vor dem Zusammenbruch und die kommerzielle Fischerei spielt dabei eine große Rolle. Einen Lösungsweg für dieses Problem bietet Aquapurna mit landbasierten Aquakulturen, die die Garnelenzucht im Binnenland ermöglichen. Der Fokus des Start-ups liegt ganz klar auf dem Thema Nachhaltigkeit und das Tierwohl steht immer an erster Stelle. Durch die regionale Erzeugung nah am Endkunden gibt es keine Tiefkühltransporte um die halbe Welt. Zu 100 Prozent aus Deutschland und nachhaltig gezüchtet, bedeutet das Genuss ohne schlechtes Gewissen. Und ohne zerstörte Mangroven, kaputte Meeresböden oder schrecklichen Beifang. Die transparente sowie vertrauenswürdige Produktion erfolgt dabei garantiert ohne den Einsatz von Antibiotika. Aquapurna selbst agiert nach den neuesten energetischen und ökologischen Standards nahezu klimaneutral. So wird beispielsweise industrielle Abwärme, die sonst ungenutzt in die Atmosphäre entweichen würde, vom Start-up genutzt. Dies führt zu einer erheblichen Energieeinsparung bei den unternehmensinternen Prozessen. Außerdem wird in den Aufzuchtkreisläufen von Aquapurna zu 98 Prozent mit rezirkulierendem Wasser gearbeitet, das mittels mechanischer und biologischer Filter aufbereitet wird. Diese Art der Wasseraufbereitung gilt als eines der effizientesten und ressourcenschonendsten Verfahren überhaupt und schafft somit optimale Bedingungen für die Garnelenzucht – ohne die Umwelt zu belasten.

Aquapurna-11

Aufgrund langjährig guter Erfahrungen unserer Mitarbeiter:innen mit den Produkten und dem Service von SPECK war für uns von Anfang an klar, dass wir ausschließlich SPECK Pumpen einsetzen werden.<<

Die Technik

Die Aufzucht der Garnelen dauert insgesamt 4 Monate. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg werden die Garnelen bei Aquapurna nicht angefasst. Die ausgefeilte Technologie beruht auf automatisierten, langsamen und somit für die Garnelen komplett stressfreien Prozessen. Hier spielt die passende Technik, die permanent für glasklares und pathogenfreies Aufzuchtwasser sorgt, eine sehr wichtige Rolle: Für die drei Salzwasser-Aquakultur-Kreislaufanlagen sind drei BADU Delta-MK 16 im Einsatz. Die dichtungslosen, magnetgekuppelten Pumpen zeichnen sich vor allem durch niedrigen Stromverbrauch, hohen Wirkungsgrad und extreme Laufruhe aus. Für eine weitere, größere Kreislaufanlage mit einem Salzgehalt von 2 % und einer Wassertemperatur von 29° C werden zwei BADU Block Multi Mar 100/250 als redundante Hauptumwälzpumpen von bis zu 200 m³/h verwendet. Je eine BADU 21-81 und eine BADU 21-41 kommen als Speise- und Injektorpumpe für einen Eiweißabschäumer zum Einsatz. Das Funktionsprinzip des Eiweißabschäumers besteht darin, die physikalischen und chemischen Eigenschaften mikroskopisch kleiner Luftblasen zu nutzen, um gelöste Proteine zu binden und einzuschließen. Das Kreislaufwasser wird dabei mit sehr feinperligen Luft-/Ozon-Blasen vermischt. Durch das Ozon werden schädliche Organismen abgetötet und langkettige Moleküle aufgebrochen, ohne im Wasser irgendwelche Rückstände zu hinterlassen. Diese Moleküle sowie Feinstpartikel werden durch molekulare Kräfte an den Luftblasen gebunden, zu einem Schaum verdichtet und über ein Sammelgefäß abgeschieden. Mit der BADU 21-81 und BADU 21-41 wird der Durchfluss durch das Reaktorgefäß und die Venturi-Injektoren sichergestellt und eine dauerhaft hohe Qualität des Aufzuchtwassers gewährleistet.

Aquapurna01

Das Endprodukt "Gamba Zamba"

Unter der Marke „Gamba Zamba – die Garnele von nebenan“ vermarktet Aquapurna seine nachhaltig in Deutschland produzierten Krustentiere im Lebensmitteleinzelhandel, in der Gastronomie und über Fischhändler. Ohne den Einsatz von Antibiotika, ohne Mikroplastik und ohne Umweltzerstörung überzeugen die Garnelen nicht nur mit guter Qualität. Die nachhaltig kontrollierte Aufzucht macht sich außerdem im Geschmack bemerkbar: Die deutsche Garnele ist fest im Biss, nussig süßlich und kein Vergleich zu ihren asiatischen Kollegen. Eine Garnele, wie sie sein sollte. Für nachhaltigen Genuss ohne schlechtes Gewissen und alle Garnelenfreunde, die wissen wollen, was auf Ihrem Teller landet.

Aquapurna-2

Aquapurna

Das 2020 in der Stadt Wunstorf in Niedersachsen gegründete Start-up Aquapurna entwickelt automatisierte und digitalisierte Aquakulturanwendungen. Im Fokus steht dabei die nachhaltige Aufzucht von tropischen Salzwassergarnelen in ressourcenschonender Kreislaufaquakultur. Auf einer Fläche von rund 1000 m² betreibt das Unternehmen mit einem internationalen Expertenteam aus unterschiedlichen Bereichen der Aquakultur mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Das Ziel von Aquapurna ist die Entwicklung kosteneffizienter Technologie für die Anwendung in landbasierten Aquakulturen.

https://aquapurna.com/