WhitePanther_04

Garnelen aus dem Gebirge: klingt verrückt, gibt es aber!

WhitePanther_013

Die Ausgangslage

Bisweilen schreibt der Zufall die schönsten Geschichten. So auch im Falle der Garnelenproduktion White Panther aus dem steierischen Rottenmann. Denn die Idee zur Erweiterung der Wirtschaftsbetriebe um eine Garnelenzucht und ein Holzgaskraftwerk, welches die Zucht mit Wärme versorgt, hatte Gründerin und Ideengeberin Ingrid Flick. Neben Ökostrom entsteht durch die Holzgasanlage nämlich Abwärme, deren wichtigster Zweck es nun ist, die Becken, in denen die Gebirgsgarnelen schwimmen, durchgängig zu erwärmen. So startete 2017 der Bau der Indoor-Garnelenzuchtanlage und seit 2019 werden die edlen Schalentiere dort regional und nachhaltig gezüchtet.

WhitePanther_014

Aufzucht & Technik

Jedes Muttertier legt je nach Körpergewicht zwischen 200.000 und 300.000 Eier. Nach 24 Stunden ist die Eientwicklung vollendet und es schlüpfen die sogenannten Naupiluslarven. Über mehrere Stadien hinweg, entwickeln sich innerhalb von 2 Wochen die fertigen Postlarven. Zu Beginn werden die mikroskopisch kleinen Tiere in speziellen Becken gehalten und mit selbst gezüchteten Algen gefüttert. Nach 4 Wochen werden die Postlarven in die Aufzuchthalle, die sogenannten Grow-Out, übersiedelt. In dieser Grow-Out Phase kommen die Postlarven zuerst in Nursery-Becken. In den nächsten 5 bis 6 Wochen werden die jungen Gebirgsgarnelen nur mit speziellem Aufzuchtfutter ernährt. Danach werden die Tiere in größere Becken übersiedelt und wachsen dort in circa 4 Monaten auf circa 30 Gramm an. Das Wasser in den Grow-Out Becken wird mit einer speziellen Meeres- und Mineralienmischung versetzt. Futterreste, Kot und Hautrückstände werden mechanisch abgesammelt. Mit Hilfe von Mikroorganismen wird das Wasser biologisch gefiltert und für die Gebirgsgarnelen aufbereitet. Am Ende fließt das gereinigte Wasser wieder zurück in die Becken. Für die optimale Entwicklung der steirischen Gebirgsgarnelen spielt die passende Technik eine entscheidende Rolle: Insgesamt 9 BADU Block Multi Mar – 6 BADU Block Multi Mar 125/250 und 3 BADU Block Multi Mar 100/250 – sind als Salzwasserzirkulationspumpen zwischen der Filteranlage und den Aufzuchtbecken im Einsatz und wälzen eine Wassermenge von bis zu 200 m³/h um. Sie sorgen in der gesamten Anlage für die konstante und optimale Wasserqualität in den Becken. Die speziell für Aquakulturanwendungen entwickelten Pumpen aus technischem Hochleistungskunststoff sind korrosionsbeständig und zeichnen sich vor allem durch niedrigen Stromverbrauch, hohen Wirkungsgrad und extreme Laufruhe aus.

WhitePanther_02

Für unsere Garnelenzuchtanlage benötigen wir robuste und kompakte Pumpen, die für den Einsatz in Aquakulturanwendungen geeignet sind. All diese Eigenschaften bringen die BADU Block Multi Mar Pumpen von SPECK mit sich – und das bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.<<

Ökologische Nachhaltigkeit

Der Fokus des Projektes lag von Anfang an auf einem ganzheitlichen Konzept der ökologischen Nachhaltigkeit – vom eigenen Wald und Quellwasser hin zur autarken Energie- und Wärmeversorgung über das Holzgaskraftwerk, in dem aus Holz des eigenen Forstbetriebs Strom und Wärme für die Produktion erzeugt werden. Alle Wachstumsschritte – vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier – erfolgen im österreichischen Rottenmann. Dank der eigenen Brutzuchtanlage schlüpfen die Larven vor Ort und werden nicht aus Übersee eingeflogen. Durch die Aufzucht nah am Endkunden werden die Ausbeutung der Meere und die Umweltbelastung durch riesige Fangflotten und lange Transportwege verhindert. Auch das Futter, wie beispielsweise die Algen für die Jungtiere, wächst in Rottenmann. Während der Auslieferung sorgt eine spezielle Isolierverpackung für optimale Kühlung. Statt auf Styropor setzt die White Panther Produktion GmbH auf kompostierbares Stroh. So müssen die Garnelen nicht tiefgekühlt, sondern können frisch innerhalb von 24 Stunden ab der Ernte geliefert werden.

WhitePanther_05

Das Endprodukt

Die Aquakulturanlage in Rottenmann ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 Tonnen ausgelegt und zählt somit zu den größten in ganz Europa. Gezüchtet werden dort die „White Tiger Garnele“ (Litopenaeus Vannamei) und die weniger bekannte, aber weltweit rare Delikatesse „Blaue Garnele“ (Litopenaeus Stylirostris). Letztere gilt als schwierig kultivierbar und nur eine hochmoderne Anlage macht die Durchführung der komplexen Arbeitsschritte in der Zucht möglich. Hierbei wird auf die Veränderungen der natürlichen Lebensbedingungen je nach Entwicklungsstadium der Garnelen eingegangen: Die Elterntiere leben und laichen in tieferen Meeresgebieten, die Jungtiere befinden sich hingegen in Küstennähe. Diese unterschiedlichen Lebensabschnitte werden in der Aquakulturanlage detailgetreu nachgebildet. Raumklima, Salzgehalt, Nährstoffe, pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Beleuchtung und Temperatur werden von Becken zu Becken harmonisch der Natur nachempfunden. Nur so können die Gebirgsgarnelen gesund und ohne Bedarf an Antibiotika, Hormonen oder anderer Chemie aufgezogen werden. Aufgrund der hohen Qualität und Frische kann man die in der Steiermark gezüchteten Gebirgsgarnelen erntefrisch auf dem Teller genießen. Da sich die meisten Geschmacksaromen im Kopfteil befinden, werden die Garnelen mit Kopf und Schale (HOSO – head-on shell-on) vor Ort über den Gebirgsgarnelenshop in Rottenmann, den eigenen Online-Shop, ausgewählte Partner oder in der Spitzengastronomie verkauft. Die Auslieferung erfolgt nachhaltig verpackt, gekühlt und nicht gefroren. In Europa wird die „Blaue Garnele“ ausschließlich von White Panther frisch – nicht tiefgefroren – angeboten.

WhitePanther_01

White Panther Produktion GmbH

Im steirischen Rottenmann in Österreich entstand 2017 eine nachhaltige Indoor-Aquakulturanlage mit der Mission, Garnelen fernab vom Ozean zu züchten. Eva Keferböck, Stefan Weiser und Ludwig Germann sind als Geschäftsführer der White Panther Produktion GmbH für die nachhaltige Garnelenfarm zuständig. Mit seinen steirischen Gebirgsgarnelen liefert das Unternehmen eine lokale, nachhaltige und frische Alternative zu den Tiefkühlprodukten aus Übersee. Seit 2019 produziert das Unternehmen in einer eigenen Brutstation, der sogenannten Hatchery, außerdem Postlarven für die eigene Zucht und den Verkauf an andere Garnelenzuchtanlagen.

https://whitepanther.com/